baltrex.ch https://www.baltrex.ch/blog/ Mon, 08 Sep 2025 04:37:12 +0000 de-DE hourly 1 Reform AHV 21: Bezug von Freizügigkeitsleistungen wird eingeschränkt https://www.baltrex.ch/blog/ahv-21-freizuegigkeitsleistungen/ https://www.baltrex.ch/blog/ahv-21-freizuegigkeitsleistungen/#comments Thu, 07 Dec 2023 15:22:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/ahv-21-freizuegigkeitsleistungen/ Weiterlesen

]]>
Gesetzesrevision und Ausführungsbestimmungen zur Reform AHV 2021 gelten ab 1. Januar 2024. Damit tritt auch eine Änderung zum Bezug von Freizügigkeitsguthaben (2. Säule) in Kraft. Prüfen Sie jetzt Ihre Vorsorgesituation!

Aktuell können Freizügigkeitsgelder frühestens fünf Jahre vor und spätestens fünf Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters bezogen werden. Frauen können demnach die Auszahlung bis zum 69. und Männer bis zum 70. Altersjahr aufschieben. Bis zur Auszahlung werden diese Gelder für die Einkommens- und Vermögenssteuer nicht berücksichtigt, anschliessend werden sie regulär besteuert. Bezieht jemand das Kapital, wird dieser Bezug getrennt vom übrigen Einkommen und zu einem tieferen Steuersatz besteuert.

Ordentliches Rentenalter

Im Rahmen der AHV-Reform wird das Rentenalter für Frauen stufenweise angeglichen. Ab 1. Januar 2029 liegt dann das ordentliche Rentenalter in der Schweiz für beide Geschlechter bei 65. Neu spricht der Gesetzgeber zudem von «Referenzalter» und nicht mehr von «ordentlichem Rentenalter». Der Rentenanspruch beginnt mit dem Monat, der auf den 65. Geburtstag folgt.

Kein Aufschub mehr

Künftig gilt:

  • Der Bezug von Freizügigkeitsguthaben kann nicht mehr aufgeschoben werden, sondern muss mit Erreichen des Referenzalters, also mit 65 Jahren, bezogen werden. 
  • Ein Aufschub kann nur dann nach bisherigem Recht in Anspruch genommen werden, wenn eine Person weiterhin erwerbstätig bleibt – wobei grundsätzlich kein Mindestpensum vorgesehen ist. 

Die Regelung entspricht damit jenen zur 3. Säule. Hier galt schon bisher, dass 3a-Konti nur dann später bezogen werden dürfen, wenn die Erwerbstätigkeit über das ordentliche Pensionsalter hinaus weitergeführt wird. Ansonsten müssen 3a-Konti spätestens mit 65 bezogen werden. 

Massive steuerliche Folgen 

Der Bezug von Vorsorgegeldern wird mit einem Sondersatz auf Kapitalzahlungen besteuert. Diese privilegierte Besteuerung ist in vielen Kantonen sowie beim Bund stark progressiv. Werden nun im gleichen Kalenderjahr aus mehreren Quellen Vorsorgegelder ausgezahlt, steigt die Steuerbelastung überproportional an. Der Effekt kann bei Ehepartnern noch grösser ausfallen, wenn beide Auszahlungen im gleichen Jahr erhalten.

Übergangsfrist

Um Versicherten, die bereits am 1. Januar 2024 das Referenzalter erreicht haben oder dieses bald erreichen werden, die Möglichkeit zu geben, ihre Pensionsplanung anzupassen, gibt es für die neuen Regelungen eine Übergangsfrist von fünf Jahren. Ab dem 1. Januar 2030 ist dann definitiv Schluss mit dem aufgeschobenen Bezug von Freizügigkeitsleistungen ohne Erwerbstätigkeit.

Rechtzeitige Planung

Ob Sie das Geld aus der Pensionskasse als Kapital beziehen wollen oder nicht oder ob Sie nach dem Erreichen des Referenzalters, beispielsweise in einem kleinen Teilzeitpensum, weiterarbeiten, um die Möglichkeit des Aufschubs zu nutzen, oder ob Sie sogar eine frühzeitige Pensionierung in Betracht ziehen – es ist in jedem Fall sinnvoll, sich rechtzeitig zu informieren und die Planung der Pensionierung frühzeitig anzugehen.

Was sind Freizügigkeitsguthaben?

Die Freizügigkeitsleistung, auch Austrittsleistung genannt, bezeichnet das Guthaben, das jeder Versicherte bei seiner Pensionskasse (2. Säule) ansammelt, sofern er Sparbeiträge entrichtet. Wenn eine Person nicht mehr der BVG-Pflicht untersteht, wird das gesparte Kapital auf eine Freizügigkeitspolice bei einer Versicherung oder ein Freizügigkeitskonto bei einer Bank übertragen.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/ahv-21-freizuegigkeitsleistungen/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Arbeitswelt der Zukunft: Was passt zu meiner Firma? https://www.baltrex.ch/blog/arbeitswelt-der-zukunft/ https://www.baltrex.ch/blog/arbeitswelt-der-zukunft/#comments Thu, 07 Dec 2023 15:21:47 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/arbeitswelt-der-zukunft/ Weiterlesen

]]>
Leben, um zu arbeiten? Oder arbeiten, um zu leben? Die nachrückenden Generationen setzen die Prioritäten neu. Ein paar Tipps, wie man auch als kleineres Unternehmen am Ball bleiben kann.

Grossunternehmen und staatliche Stellen ziehen bei der Mitarbeitersuche alle Register. Sie richten ihre Stellenangebote und Anstellungsbedingungen auf neue Ansprüche aus. Viele KMU haben nicht die Ressourcen, um in diesem «Wettrüsten» mitzuhalten. Aber auch sie müssen überlegen, wie sie für jüngere Arbeitnehmende attraktiv bleiben.

Immer mehr Teilzeit

Jüngere Arbeitnehmende legen mehr Wert darauf, Freizeit, Familie und Beruf im Gleichgewicht zu halten, als die vorangehenden Generationen. Als Arbeitgeber tut man gut daran, seine Skepsis auf die Seite zu legen und zu überlegen, was im eigenen Unternehmen möglich ist. Je nach Stellenprofil findet man vermutlich Spielraum. Wenn dem so ist, legt man am besten Spielregeln fest, die zum Betrieb und seinen Anforderungen passen, zum Beispiel zeitliche Mindest-Pensen für bestimmte Funktionen.

4-Tage-Woche

Die 4-Tage-Woche bei gleichbleibendem Lohn, die da und dort durch die Medien geistert, dürfte für KMU kaum ein gangbarer Weg sein. 

Hingegen gibt es erste Betriebe, die einen interessanten Kompromiss umsetzen: Statt 5 Tage à 8 Stunden beträgt die Arbeitszeit neu 4 Tage à 9 Stunden – das entspricht einem 90-Prozent-Pensum bei unverändertem Lohn. Die gemeinsam vereinbarte Voraussetzung dafür: Es gibt keine Personalaufstockung, die tatsächliche Arbeitsleistung bleibt gleich. 

Das ist möglich, weil die Motivation und die Effizienz mit dieser Win-Win-Regelung steigen. Gerade in Handwerksbetrieben ist dies durchaus realistisch: Vier Tage Intensivbetrieb auf einer Baustelle sind einfacher zu organisieren als fünf Tage mit einem Team, in dem unterschiedliche Pensen und Arbeitstage gelten.

Flexible Tagesarbeitszeiten

Natürlich gibt es Betriebe, in denen fixe Arbeitszeiten unumgänglich sind. Aber selbst da lassen sich manchmal Spielräume für gleitende Arbeitszeiten finden. Denn wer zum Beispiel kleine oder schulpflichtige Kinder hat, gewinnt viel, wenn die Arbeit am Morgen ein, zwei Stunden später beginnt und man die fehlenden Stunden am Abend – von zuhause aus, falls die Tätigkeit es erlaubt – nachholen kann.

Mix von Büro und Homeoffice

Viele Dienstleistungsbetriebe haben aus der Coronapandemie einen Mix aus Büro und Homeoffice mitgenommen und gestehen ihren Mitarbeitenden ein oder zwei Tage im Homeoffice zu. Mittlerweile weiss man auch, wie das funktioniert: Es braucht Regeln, die für alle gelten, und technische Hilfsmittel, die effizientes Arbeiten ermöglichen. 

Für viele Arbeitnehmende ist ein solcher Mix ein wichtiges Argument, wenn sie auf Stellensuche sind.

Wofür arbeite ich?

Bei jeder Studie zum Arbeitsverhalten taucht früher oder später die Frage nach der «Sinnhaftigkeit» auf. Vielen der jüngeren Arbeitnehmenden ist es wichtig, dass ihr Unternehmen und ihre eigene Tätigkeit einen sinnvollen Beitrag leistet. Lassen Sie sich als Arbeitgeber einmal durch den Kopf gehen, was Ihre Firma Sinnvolles leistet oder wie sie mit aktuellen Problemen (z.B. Umweltschutz und Klimawandel) umgeht. Da finden sich vielleicht ganz neue Anknüpfungspunkte, die Sie für jüngere Arbeitnehmende interessanter machen.

Stimmige Arbeitsatmosphäre

Alle Regelungen sind vergebens, wenn das Arbeitsumfeld nicht stimmt. 

Im Arbeitsalltag legen jüngere Generationen besonderen Wert auf:

  • Kollegialität
  • Transparenz
  • Wertschätzung
  • Offenheit im Umgang 

Gerade KMU haben in diesem Punkt mit Überschaubarkeit und flachen Hierarchien gute Karten. 

Versuchen Sie, ein Klima zu schaffen, das den Austausch zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden ermöglicht. Geben Sie nicht nur der Erfahrung Ihrer alten Hasen Raum, sondern auch den Inputs der Jungen, die mit unbelastetem Blick auf das Geschehen schauen. Denn es gilt, was der Schriftsteller Kurt Tucholsky einmal auf den Punkt gebracht hat: «Erfahrung heisst gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen».

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/arbeitswelt-der-zukunft/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Erwachsenenschutzrecht wird praxistauglicher https://www.baltrex.ch/blog/erwachsenenschutzrecht/ https://www.baltrex.ch/blog/erwachsenenschutzrecht/#comments Thu, 07 Dec 2023 15:21:39 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/erwachsenenschutzrecht/ Weiterlesen

]]>
Die Vermögensverwaltung im Erwachsenenschutzrecht wird künftig für alle Beteiligten besser nachvollziehbar und einfacher zu handhaben.

Mit der Neuregelung werden beispielsweise die Zuständigkeiten der beteiligten Personen klarer festgelegt. Ebenso werden bisher unzureichend definierte Begriffe stärker konkretisiert und einzelne Bestimmungen detaillierter ausgeführt. 

Insbesondere hält die überarbeitete Regelung die Grundsätze der Vermögensanlage und der Aufbewahrung von Wertsachen und Bargeld präziser fest. 

Neu ist explizit auf die anfallenden Gebühren zu achten. Weiter werden die zulässigen Anlagemöglichkeiten entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen erweitert. 

Für die mit der Vermögensverwaltung beauftragten Personen und die Betroffenen selber werden die Regelungen besser nachvollziehbar und die Handhabung wird einfacher.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/erwachsenenschutzrecht/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Reform AHV 21 https://www.baltrex.ch/blog/reform-ahv-21/ https://www.baltrex.ch/blog/reform-ahv-21/#comments Thu, 07 Dec 2023 15:21:28 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/reform-ahv-21/ Weiterlesen

]]>
Damit die vom Stimmvolk beschlossene Reform umgesetzt werden kann, braucht es Änderungen auf Verordnungsebene. Sie treten zusammen mit der Reform AHV 21 am 1. Januar 2024 in Kraft. Die Ausführungsbestimmungen werden in der Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) sowie in weiteren Verordnungen geregelt. Konkret regeln sie diese drei Bereiche:

  • Ausgleichsmassnahmen: Die im Gesetz vorgesehenen Kompensationsmassnahmen zugunsten der Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969 (Übergangsgeneration) werden präzisiert. Dies betrifft den Rentenzuschlag beim Erreichen des Referenzalters (auch bei Teilrenten) sowie die Kürzungssätze beim Rentenvorbezug. Die Kürzungssätze werden nach drei Einkommensklassen abgestuft.
  • Flexibler Altersrücktritt: Die monatlichen Kürzungssätze bei Vorbezug der Rente werden präzisiert. Auch die Abschaffung des Aufschubs bei der Altersleistung aus der 2. Säule wird präziser gefasst (siehe hierzu auch die Titelgeschichte in diesem UP|DATE).
  • Arbeiten über das Referenzalter hinaus: Die Bestimmungen zum Verzicht auf den Freibetrag sowie die einmalige Möglichkeit, die Rente neu berechnen zu lassen, werden geregelt. Mit AHV-Beiträgen auf Erwerbseinkommen, das nach Erreichen des Referenzalters erzielt wird, können sowohl Beitrags- als auch Versicherungslücken geschlossen werden.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/reform-ahv-21/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2024 https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2025/ https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2025/#comments Thu, 07 Dec 2023 15:21:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2025/ Weiterlesen

]]>
Hier finden Sie die eine übersichtliche Tabelle zu den Beiträgen und Leistungen 2024 zum Herunterladen.

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2024.

Hier geht es zum Download.

Haben Sie fragen dazu? Melden Sie sich bei uns.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2025/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Datenschutz: E-Mail-Verschlüsselung https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-e-mail-verschluesselung/ https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-e-mail-verschluesselung/#comments Thu, 07 Dec 2023 15:21:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-e-mail-verschluesselung/ Weiterlesen

]]>
E-Mails sind aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber den wenigsten Nutzern ist bewusst, wie einfach zugänglich unverschlüsselte Nachrichten für Dritte sind. Wer besonders schützenswerte Personendaten handhabt, muss Vorsicht walten lassen.

Da schickt ein Unternehmen eine Krankentaggeldabrechnung als E-Mail-Anhang an seinen Treuhänder. Umgekehrt hat der Treuhänder noch rasch eine Rückfrage zur Rechnung eines medizinischen Leistungserbringers, bevor er die Steuererklärung finalisieren kann. Das ist per E-Mail rasch erledigt, aus Datenschutzsicht aber problematisch. 

In beiden Fällen werden «besonders schützenswerte Personendaten» übermittelt. In diese Kategorie fallen Daten, die besonders heikel sind:

  • Gesundheitsdaten
  • Angaben zu Religion
  • Gesundheit
  • strafrechtlicher Verfolgung
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • sexueller Orientierung
  • biometrische Daten

Wenn solche Daten per E-Mail an externe Empfänger verschickt werden, müssen sie speziell geschützt werden. 

Es bestehen hier verschiedene Möglichkeiten: 

  • Man speichert das Dokument auf einem sicheren Portal schickt dem Empfänger den Link mit einem Passwort.
  • Man verschlüsselt die entsprechende E-Mail. 

Dokumente können zwar auch mit einem Passwort geschützt werden, beispielsweise eine PDF-Datei, aber dieser Schutz gilt als nicht besonders sicher. 

Die E-Mail-Verschlüsselung minimiert das Risiko, dass Personendaten und andere sensitive Informationen an unbefugte Dritte gelangen.

Art der Daten prüfen

Unternehmen sind gut beraten, wenn sie prüfen, welche Daten sie per E-Mail versenden. Handelt es sich um besonders schützenswerte Daten, sollten sie sich mit dem Thema Verschlüsselung beschäftigen.

Denn wenn es zu einer Verletzung der Datensicherheit kommt und die Daten in falsche Hände geraten (z.B. durch einen Hackerangriff), können die Folgen für das Unternehmen beziehungsweise den Verantwortlichen und die Betroffenen sehr weitreichend sein. 

Wenn das Risiko für die betroffenen Personen als «erheblich» einzustufen ist, muss der Vorfall zudem ohne Verzögerung dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten gemeldet werden.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-e-mail-verschluesselung/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Telearbeit bei Grenzgängern https://www.baltrex.ch/blog/telearbeit-bei-grenzgaengern/ https://www.baltrex.ch/blog/telearbeit-bei-grenzgaengern/#comments Wed, 23 Aug 2023 11:22:37 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/telearbeit-bei-grenzgaengern/ Weiterlesen

]]>
Seit 1. Juli gelten für die Sozialversicherungen neue Vereinbarungen mit Deutschland, Österreich und Liechtenstein.

 Für viele Grenzgänger ist das Arbeiten aus dem Homeoffice – und damit der Wegfall des Arbeitswegs – eine attraktive Option. 

Seit dem 1. Juli 2023 haben die Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein eine Vereinbarung getroffen, welche die Sozialversicherungen betrifft (aber nicht das Steuerrecht). 

Grenzgänger, die bei einem oder mehreren Schweizer Arbeitgebern beschäftigt sind, können in der Schweiz sozialversichert bleiben, wenn sie bis zu 50 Prozent (max. 49,9 Prozent der Gesamtarbeitszeit) von Deutschland, Österreich oder Liechtenstein aus Telearbeit leisten. 

Umgekehrt können Grenzgänger, die in der Schweiz wohnen und weniger als 50 Prozent Telearbeit für einen oder mehrere Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland, Österreich oder Liechtenstein leisten, weiterhin den Sozialversicherungen am Arbeitgebersitz unterstellt bleiben.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/telearbeit-bei-grenzgaengern/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
2023: Steuerabzüge für Immobilienbesitzer stark verbessert https://www.baltrex.ch/blog/steuerabzuege-immobilienbesitzer-2023/ https://www.baltrex.ch/blog/steuerabzuege-immobilienbesitzer-2023/#comments Wed, 23 Aug 2023 11:22:20 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/steuerabzuege-immobilienbesitzer-2023/ Weiterlesen

]]>
Wer viel Geld für eine Totalsanierung oder einen Umbau der eigenen vier Wände in die Hand nimmt, darf sich über einen Entscheid des Bundesgerichts freuen. Die Abzugsmöglichkeiten haben sich stark verbessert.

Den meisten Immobilienbesitzern ist diese Grundregel geläufig: Sogenannt «werterhaltende» Unterhaltskosten darf man vom steuerbaren Einkommen abziehen, «wertvermehrende» hingegen nicht. 

Je nach Charakter der Arbeit kann sich für die Steuerabzüge ein Kostensplit ergeben. Zum Beispiel wenn man die Küche komplett umbaut und dabei hochwertigere Materialien verwendet als vorher, oder wenn man zusätzliche und exklusivere Geräte einbaut. Diese Logik ist nachvollziehbar. Das Problem: Bei einer Totalsanierung oder weitreichenden Umbauten galt diese Logik seit einiger Zeit nicht mehr. Weil die Kosten dafür naturgemäss hoch sind, lautete das Argument, es handle sich bei solchen Eingriffen «wirtschaftlich» gesehen fast automatisch um einen Neubau. 

Mit dieser Praxishandhabung wurde auch die steuerliche Abzugsfähigkeit pauschal vom Tisch gewischt.

Jetzt wird differenziert hingeschaut

Diese bisherige Praxis wird mit einem wichtigen Leiturteil des Bundesgerichts vom 23. Februar 2023 gekippt. 

Zu beurteilen war ein Fall, in dem ein Ehepaar ein stark renovationsbedürftiges Bauernhaus im Kanton Jura erworben hatte, das es einer umfassenden Sanierung unterzog. Das Bundesgericht kam zum Schluss, dass die relativ undifferenzierte rein «wirtschaftliche» Betrachtungsweise nicht mehr haltbar ist. Dabei spielte auch hinein, dass sich in den letzten Jahren die Steuergesetzgebung im Zusammenhang mit Ersatzneubauten (Abbruch und Neubau einer Liegenschaft) weiterentwickelt hat. Kurzum, auch Totalsanierungen und Umbauten müssen neu nach den verschiedenen Kategorien von Aufwendungen (werterhaltend, wertvermehrend) differenziert werden. Das bedeutet konkret, dass die verschiedenen baulichen Massnahmen nach objektivtechnischen Kriterien einer Einzelbetrachtung unterzogen werden. 

Ein etwas plakatives Beispiel zur Veranschaulichung: Ein Dach hatte die Liegenschaft schon vorher; wenn dieses nun totalsaniert wird, ist das weitgehend eine werterhaltende Massnahme, die steuerlich abzugsberechtigt ist. Wenn die Grundmauern versetzt werden, um die Wohnfläche zu vergrössern, und gleichzeitig auch noch ein Lift und zwei zusätzliche Badezimmer eingebaut werden, dann dürften dies weitgehend wertvermehrende Liegenschaftskosten sein. 

Der genaue Split ergibt sich, wie bereits erwähnt, aus der individuellen objektivtechnischen Betrachtung.

Folgen für die Grundstückgewinnsteuer

Was bei Liegenschaftskosten ganz generell gilt, ist auch nach der skizzierten Praxisänderung gültig. So sind werterhaltende Ausgaben vom steuerbaren Einkommen abzugsberechtigt, wertvermehrende Investitionen werden hingegen später bei der Berechnung der Grundstückgewinnsteuer berücksichtigt. 

Immobilienbesitzer, denen nach der bisher geltenden Praxis des «wirtschaftlichen» Neubaus die Steuerabzüge verweigert wurden, sollten die damit verbundenen Dokumente und Belege aufbewahren, um spätere Probleme im Zusammenhang mit der Grundstückgewinnsteuer zu vermeiden.

Sorgfältig dokumentieren 

Bei grösseren Sanierungen und Umbauten sollte man die ausgeführten Arbeiten genau dokumentieren. 

Das beinhaltet neben Plänen, detaillierten Offerten und Rechnungen idealerweise auch Fotos, die einen Vorher-nachher-Vergleich der renovierten oder ersetzten Bauteile ermöglichen. Denn wenn es zu unterschiedlichen Bewertungen der steuerlichen Abzugsfähigkeit kommt, liegt die Beweislast gegenüber der Steuerbehörde beim Steuerpflichtigen. Ohne genaue Dokumentation wird das schwierig.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/steuerabzuege-immobilienbesitzer-2023/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Virtuelle GV: Wie sie gelingt https://www.baltrex.ch/blog/virtuelle-gv/ https://www.baltrex.ch/blog/virtuelle-gv/#comments Wed, 23 Aug 2023 11:21:10 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/virtuelle-gv/ Weiterlesen

]]>
Die Generalversammlung digital durchzuführen, bietet einige Vorteile. Wichtig ist allerdings, dass man die Voraussetzungen und die rechtlichen Anforderungen an eine virtuelle Durchführung gewissenhaft erfüllt.

Mit dem revidierten Aktienrecht kann die jährliche GV seit 1. Januar 2023 auch virtuell abgehalten werden. 

Gerade kleinere Unternehmen oder Startups können davon profitieren: 

  • Sie sparen Zeit und Kosten.
  • Sie ermöglichen eine flexible Teilnahme.
  • Sie schaffen die Möglichkeit, einen er weiterten Teilnehmerkreis anzusprechen. 
  • Sie zeigen, dass sie mit den neuesten Technologien Schritt halten können. 

Es gibt aber Herausforderungen zu meistern.

Statutenänderung

Die virtuelle GV mit der Stimmabgabe über elektronische Kommunikationsmittel muss in den Statuten explizit vorgesehen sein. Das bedeutet eine Vorlaufzeit von mindestens einem Jahr, da eine Statutenänderung in der vorangehenden GV von der Mehrheit angenommen werden muss. Soll bei einer privaten AG für die virtuelle GV auf einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter verzichtet werden, muss der Verzicht eben falls in den Statuten geregelt sein.

Technische Infrastruktur

Das Unternehmen muss über eine ausreichende technische Infrastruktur verfügen. Dies umfasst die Auswahl einer geeigneten Plattform oder Software für eine reibungslose Durchführung der virtuellen GV. Denn wenn technische Probleme auftreten, die eine ordnungsgemässe Durchführung verunmöglichen, muss die GV wiederholt werden. Es liegt in der Verantwortung des Verwaltungsrats, die Verwendung elektronischer Mittel zu regeln und insbesondere die korrekte Ausübung der Aktionärsrechte sowie die unverfälschten Abstimmungsergebnisse sicherzustellen.

Identifikation, Authentifizierung

Das Unternehmen muss geeignete Massnahmen zur Identifikation und Authentifizierung der Teilnehmer ergreifen. Es muss gewährleisten, dass nur berechtigte Aktionäre an der virtuellen GV teilnehmen können, zum Beispiel durch die Verwendung von individuellen Zugangscodes, Passwörtern oder anderen sicheren elektronischen Identifikationsmethoden.

Teilnahmemöglichkeit

Die Aktionäre müssen an der virtuellen GV die Möglichkeit haben, sich in die Diskussion einzubringen. Es muss möglich sein, dass sie Fragen oder Anträge stellen und sich an Abstimmungen beteiligen können.

Datenschutz, Datensicherheit

Das Unternehmen muss geeignete Mass nahmen zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit der übertragenen Daten der Aktionäre ergreifen. Dies umfasst den Umgang mit personenbezogenen Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen und die Gewährleistung einer sicheren Datenübertragung.

Vorbereitung

Erstellen Sie die erforderlichen Unterlagen für die GV, einschliesslich Traktandenliste, Jahresbericht, Jahresrechnung und allenfalls weiteren Dokumenten gemäss den gesetzlichen Anforderungen. 

Auch die virtuelle GV muss mindestens 20 Tage im Voraus einberufen werden. Die Einladung muss die Informationen zu Datum, Uhrzeit, Plattform und Zugangsdaten für die virtuelle GV enthalten. 

Machen Sie vorab einen Funktionstest und stellen Sie sicher, dass Sie während der GV über ausreichend Support verfügen, falls technische Probleme auftreten.

Protokollierung

Für das Protokoll gelten zahlreiche Vorgaben. 

  • Zu den wichtigen Informationen, die festzuhalten sind, gehören Datum, Beginn, Ende sowie Art und Ort der GV
  • Ferner detaillierte Angaben zu den vertretenen Aktien
  • Natürlich die Beschlüsse und die Wahlergebnisse sowie in der GV gestellte Begehren um Auskunft und die erteilten Antworten
  • Auch relevante technische Probleme bei der Durchführung der GV gehören ins Protokoll.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/virtuelle-gv/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Zinsen für Covid19-Kredite angepasst https://www.baltrex.ch/blog/2-4/ https://www.baltrex.ch/blog/2-4/#comments Wed, 23 Aug 2023 11:20:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/2-4/ Weiterlesen

]]>
Für ausstehende Covid19Kredite gelten seit 31. März 2023 höhere Zinssätze.

Die Covid19 Kredite waren von Anfang an als rückzahlbare Überbrückungshilfe gedacht. Der Zinssatz war bewusst moderat ausgelegt. Auf Ende März hat der Bundesrat diese Zinssätze nun erhöht.

Für Kredite bis 500 000 Franken sind neu 1,5 Prozent und für Kredite über 500 000 Franken 2 Prozent zu entrichten. Die Erhöhung trägt der allgemeinen Zinsentwicklung Rechnung. Sie erhöht für die betroffenen Unternehmen aber auch den Anreiz, die letztlich aus Steuergeldern finanzierten Covid19Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/2-4/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Verdeckte Kapitaleinlagen https://www.baltrex.ch/blog/verdeckte-kapitaleinlagen/ https://www.baltrex.ch/blog/verdeckte-kapitaleinlagen/#comments Wed, 23 Aug 2023 11:19:57 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/verdeckte-kapitaleinlagen/ Weiterlesen

]]>
Neu ist die Ausschüttung von verdeckten Kapitaleinlagen auch ohne gesonderte Verbuchung von der Einkommenssteuer befreit.

Mit seinem Entscheid vom 17. März 2023 korrigiert das Bundesgericht eine Praxis der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Bisher war die Ausschüttung von verdeckten Kapitaleinlagen nur dann von der Einkommenssteuer befreit, wenn sie auf einem gesonderten Konto verbucht wurde. 

Neu gilt diese Steuerbefreiung nach Art. 20 Abs. 3 DBG auch für Rückzahlungen von Kapitaleinlagen, die in den Büchern der empfangenden Gesellschaft nicht oder nicht zum wirklichen Wert aus ewiesen werden.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/verdeckte-kapitaleinlagen/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
2024: MWST-Sätze erhöhen sich https://www.baltrex.ch/blog/2-1/ https://www.baltrex.ch/blog/2-1/#comments Sat, 29 Apr 2023 09:16:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/2-1/ Weiterlesen

]]>
Am 1. Januar 2024 tritt die Reform AHV 21 in Kraft. Sie beinhaltet auch die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Neue MWST-Sätze ab 2024

Ab ab 1. Januar 2024 gelten folgende Mehrwertsteuersätze:

  • Der Normalsatz beträgt neu 8,1 Prozent (aktuell 7,7).
  • Der Sondersatz für Beherbergungen steigt auf 3,8 Prozent (aktuell 3,7).
  • Für den reduzierten Satz gelten neu 2,6 Prozent (aktuell 2,5).

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Schweizer Eidgenossenschaft: MWST-Info 19 Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2024.

Was müssen Sie unternehmen?

Klären Sie bereits jetzt ab, welche Massnahmen Sie für die Umstellung ergreifen müssen.

  • Welche Anpassungen sind auf Ihren Systemen nötig?
  • Wer macht die Anpassungen (Updates)?
  • Wie können die Aufteilungen auf den Rechnungen vorgenommen werden, falls der alte und der neue Satz zum Tragen kommen?

Falls Sie Fragen dazu haben, sind wir Ihnen gerne behilflich. Melden Sie sich über unser Kontaktformular.


]]>
https://www.baltrex.ch/blog/2-1/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Datenschutz: Ist Ihr Unternehmen bereit? https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-ist-ihr-unternehmen-bereit/ https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-ist-ihr-unternehmen-bereit/#comments Sat, 29 Apr 2023 09:05:24 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-ist-ihr-unternehmen-bereit/ Weiterlesen

]]>
Mit dem neuen Datenschutzgesetz sind Unternehmen noch stärker verpflichtet, ihre Kunden-, Mitarbeiter-, Finanz- und andere sensible Daten bestmöglich zu schützen. Bis zum Inkrafttreten bleiben noch ein paar Monate Zeit. Wir zeigen auf, was sich ändert und was Unternehmen jetzt tun müssen.

Das revidierte Datenschutzgesetz tritt am 1. September 2023 in Kraft. Fast alle Unternehmen sind davon betroffen. Diese zwölf Stichworte erleichtern es Ihnen, die Vorbereitungen anzupacken.

Datenschutzerklärung

Brauchen Sie eine Datenschutzerklärung für Ihre Website oder für die Kundenverträge? Sobald Sie Personendaten erfassen und bearbeiten, haben Sie eine Informationspflicht. Im Hinblick auf das neue Gesetz gehört das Ausarbeiten einer Datenschutzerklärung zu den Haupt- aufgaben. Online finden Sie neben Informationen auch Vorlagen.

Richtlinien für die Datenbearbeitung

Wenn Sie Ihre Standards für die Daten bearbeitung festlegen, hilft Ihnen das intern, aber auch extern (behördliche Anfragen, Rechtsverfahren). Sie klären relevante Fragen wie «Wer hat Zugriff auf welche Daten?», «Wo müssen die Daten gespeichert werden?», «Welche Daten dürfen nur verschlüsselt verschickt werden?». Planen Sie dafür genügend Zeit ein und lassen Sie sich beraten.

Verzeichnis der Datenbearbeitungen

Für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ist ein solches Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten obligatorisch. Aber es empfiehlt sich auch für kleinere Firmen. Damit lässt sich nachverfolgen, welche Datenkategorien wann, von wem und wie bearbeitet wurden.

Auskunftsbegehren

Betroffene Personen (Kunden, Websitenutzer) können ein Auskunfts- oder Löschbegehren stellen. Weil die Fristen kurz sind, empfiehlt es sich, eine Vorlage bereitzuhalten.

Meldeprozess bei Verletzungen

Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden. Es gibt in diesem Zusammenhang Meldepflichten zuhanden des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten mit relativ kurzen Fristen, auf die man organisatorisch und technisch vorbereitet sein sollte.

Verträge prüfen

Für viele Funktionen (E-Mail- und Newsletter-Versand, Software in der Cloud, Videokonferenzen u.a.) werden Dienste von Dritten eingesetzt. Hier müssen Sie überprüfen, ob die Sicherheit der Daten gewährleistet ist. Ergänzen Sie in den Verträgen mit Ihren Subunternehmen Klauseln bezüglich Geheimhaltung, Datenbearbeitung oder Meldeverfahren.

Wann müssen Daten gelöscht werden?

Personendaten, die nicht mehr benötigt werden und für deren Bearbeitung kein Rechtfertigungsgrund nachgewiesen werden kann, müssen vom Unternehmen gelöscht werden. Dies müssen Sie in Ihren Prozessen berücksichtigen.

Datenübermittlung ins Ausland

Die meisten Anbieter von Cloud- und Software-Services haben Server ausserhalb der Schweiz. Auf der Website des Eidg. Datenschutzbeauftragten finden Sie eine Liste der «sicheren Drittstaaten», die unproblematisch sind. Bei allen anderen Staaten und auch bei den USA benötigt es zusätzliche und spezifische Vertragsklauseln.

IT-Infrastruktur

Lassen Sie Ihre IT-Infrastruktur überprüfen. Wo sind im Hinblick auf das neue Datenschutzgesetz zusätzliche Vorkehrungen nötig? Vergessen Sie aber nicht: Die Technik allein wird es nicht richten, die Schwachstelle beim Thema Cyberkriminalität ist oft der Mensch. Hier müssen Sie durch Informationen und mit organisatorischen Massnah- men (z.B. Passwortverwaltung) ansetzen.

Besonders schützenswerte Personendaten

Es gibt eine Reihe von Datenarten, die besonders heikel sind. Hierzu gehören Angaben zu Religion, Gesundheit, strafrechtlicher Verfolgung, Gewerkschaftszugehörigkeit, sexueller Orientierung, biometrische Daten u.a. Sie müssen speziell geschützt werden.

Datenportabilität

Mit dem Recht auf Datenherausgabe hat eine betroffene Person die Möglichkeit, ihre Personendaten in einem gängigen elektronischen Format herauszuverlangen oder einem Dritten übertragen zu lassen.

Datenschutz-Folgenabschätzung

Ein Unternehmen muss Risiken durch seine Bearbeitung von Personendaten in je- dem Fall einschätzen. Oft genügt eine intuitive Risikoeinschätzung. Für bestimmte Bearbeitungen (z.B. mit neuen Technologien oder mittels Profiling) sind aber vertiefte Überlegungen notwendig.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/datenschutz-ist-ihr-unternehmen-bereit/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Datenschutzerklärung für die Firmenwebsite https://www.baltrex.ch/blog/datenschutzerklaerung-fuer-die-firmenwebsite/ https://www.baltrex.ch/blog/datenschutzerklaerung-fuer-die-firmenwebsite/#comments Fri, 28 Apr 2023 17:50:06 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/datenschutzerklaerung-fuer-die-firmenwebsite/ Weiterlesen

]]>
Die meisten Unternehmen verfügen über eine Website. Sobald dort Nutzerdaten erfasst werden, braucht es zwingend eine Datenschutzerklärung.

Wenn man online etwas kauft, eine Offerte einholt, ein Abonnement abschliesst, sich für einen Newsletter registriert oder an einem Wettbewerb teilnimmt, gibt man dabei immer eine bestimmte Menge an persönlichen Daten preis: Name, Adresse, Telefon, Mailadresse, vielleicht Angaben zu Beruf, Geburtsdatum, Hobby oder zur familiären Situation.

Solche Personendaten müssen ab 1. September 2023 besser vor Missbrauch geschützt werden.

Weitergabe an Dritte als Knackpunkt

Gefordert sind alle Firmen mit einer Website, auf der die Besucher und Nutzer Personendaten hinterlassen.

Die Unternehmen müssen nicht nur die spezifischen Vorkehrungen für den bestmöglichen Schutz dieser Daten treffen, sondern unterliegen neu einer Informationspflicht.

Ideal ist, wenn man die Website so einrichtet, dass der Hinweis auf die Datenschutzerklärung beim erstmaligen Aufrufen einer Website direkt erscheint und aktiv angenommen oder abgelehnt werden muss.

Diese Datenschutzerklärung muss die Besucher und Nutzer der Website darüber ins Bild setzen, wie der Schutz von Personendaten gewährleistet wird.

Also wie das Unternehmen diese erfasst, speichert, aufbewahrt, verwendet, allenfalls ändert oder an Dritte weitergibt.

Gerade eine Weitergabe an Dritte erfolgt übrigens viel schneller, als man meint. Denn wer eine Website betreibt, nutzt fast immer die Dienste von Dritten, sei es für das Hosting oder indem man vorgefertigte externe Lösungen für den E-Mail-Versand, das Kontaktformular oder den Kundennewsletter nutzt.

Transparenz gefordert

Die wichtigen Elemente, die in eine Datenschutzerklärung gehören, sind vorgegeben:

  1. Sie beschreiben, was mit den Daten geschieht und welche Sicherungsmechanismen im Umgang damit bestehen.
  2. Sie machen  transparent, wer für die Website verantwortlich ist und wen man als Nutzer bei Bedarf kontaktieren kann.

Punkt 2 ist insofern wichtig, weil Nutzer ein Anrecht darauf haben, Auskunft über den Umgang mit ihren Daten oder auch die Löschung zu verlangen. Im Umgang mit solchen Auskunftsbegehren ist rasches und sorgfältiges Handeln nötig. Auch für diesen Fall rüstet man sich idealerweise schon vorab.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/datenschutzerklaerung-fuer-die-firmenwebsite/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Patchworkfamilie: Das sollten Sie regeln https://www.baltrex.ch/blog/patchworkfamilie-das-sollten-sie-regeln/ https://www.baltrex.ch/blog/patchworkfamilie-das-sollten-sie-regeln/#comments Fri, 28 Apr 2023 17:39:19 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/patchworkfamilie-das-sollten-sie-regeln/ Weiterlesen

]]>
Peter und Sabrina sind seit kurzem ein Paar. Sie bringen jeweils aus erster Ehe ein Kind in die Beziehung mit. Auch wenn die Liebe gross ist, können in einer solchen Patchworkfamilie rechtliche und finanzielle Fragen schnell zum Sorgenkind werden.

Peter und Sabrina möchten ihr neues Familienleben nicht nur emotional gut meistern, sondern auch rechtlich absichern, ohne zu heiraten. Sie wollen sicherstellen, dass sie einander in rechtlichen Fragen gegenseitig vertreten können, in Geldfragen abgesichert sind und alle Kinder – vielleicht auch einmal gemeinsame – im Erbfall gleich behandelt werden.

Patchworkfamlie: Vorsorge für schwierige Zeiten

Mit einer Patientenverfügung können Peter und Sabrina festlegen, welchen medizinischen Massnahmen sie im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit zustimmen oder eben nicht. In diesem Dokument können auch Ansprechpersonen bezeichnet wer- den, die mit den Ärzten die notwendigen medizinischen Massnahmen besprechen und für den Patienten entscheiden.

Zusätzlich verschafft ein Vorsorgeauftrag die Freiheit, selber eine oder mehrere Vertrauenspersonen zu bestimmen, die die eigenen Interessen wahrnehmen, falls man selber dazu nicht mehr in der Lage ist: in Alltagsdingen, in Fragen der Unterbringung und Betreuung, in adminis- trativen Belangen und in finanziellen Angelegenheiten.

Sinnvoll kann schliesslich auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung sein, wenn die Invalidenabsicherung nicht ausreichend sein sollte.

Knackpunkt Altersvorsorge

Stirbt einer der beiden unverheirateten Partner, hat sein Lebensgefährte keinen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente der AHV. Umso wichtiger ist, dass Peter und Sabrina beide möglichst lückenlos Beiträge in die AHV einzahlen.

Bei der Pensionskasse hingegen bestehen Möglichkeiten, eine Person zu begünstigen. Die Bedingungen hierfür sind von Pensionskasse zu Pensionskasse verschieden und müssen zu Lebzeiten geregelt wer- den.

Ersparnisse in der Säule 3a sind nicht Teil der Erbmasse. Wenn sich Peter und Sabrina gegenseitig begünstigen wollen, ist es wichtig, dass sie diesen Wunsch gegenüber der Vorsorgeeinrichtung schriftlich festhalten.

Schliesslich gibt es noch eine weitere Lösung, um im Alter oder nach dem Tod des Partners ausreichend versorgt zu sein: Peter und Sabrina können zusätzlich eine Lebensversicherung abschliessen, in der sie sich gegenseitig begünstigen.

Neues, flexibleres Erbrecht

Unverheiratete Lebenspartner haben keinen gesetzlichen Erbanspruch auf das Vermögen des anderen. Auch die Kinder des überlebenden Partners sind nicht erbberechtigt.

Ohne Vorkehrungen erben die direkten Nachkommen den gesamten Nachlass. Hier brauchen Peter und Sabrina unbedingt ein Testament oder einen Erbvertrag.

Gerade für Patchworkfamilien bietet das revidierte Erbrecht, das seit 1. Januar 2023 in Kraft ist, mehr Flexibilität, wie man seine Vermögenswerte nach dem Ableben verteilt. Im neuen Gesetz sind nur noch 50 Prozent der Erbmasse «pflichtteilsgeschützt», über den Rest kann frei verfügt werden, beispielsweise zugunsten des Lebenspartners und dessen Kinder.

Wichtig zu wissen: Nicht direkt verwandte Begünstigte müssen je nach Kanton mit beträchtlichen Erbschaftssteuern rechnen.

Konkubinatsvertrag

In einem Konkubinatsvertrag können Aspekte des Zusammenlebens einvernehmlich geregelt werden. Typisch sind etwa Bestimmungen über die Wohnsituation, die Aufteilung von Kosten oder die Aufgabenteilung im gemeinsamen Haushalt.

Auch kann man einander im Trennungsoder Todesfall sowie für die Pensionierung gegenseitig absichern. Das ist vor allem wichtig, wenn einer der Partner seine Erwerbstätigkeit einschränkt, um für die Kinder da zu sein, und so Einbussen bei der AHV/IV erleidet.

Ein Konkubinatsvertrag kann durch testamentarische oder erbvertragliche Anordnungen ergänzt werden.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/patchworkfamilie-das-sollten-sie-regeln/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Elektro-Geschäftsfahrzeuge: Keine Steuervorteile für private Nutzung https://www.baltrex.ch/blog/kein-steuerprivileg-fuer-elektro-geschaeftsfahrzeuge/ https://www.baltrex.ch/blog/kein-steuerprivileg-fuer-elektro-geschaeftsfahrzeuge/#comments Fri, 28 Apr 2023 15:18:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/kein-steuerprivileg-fuer-elektro-geschaeftsfahrzeuge/ Weiterlesen

]]>
Ein vom Bundesrat im November 2022 verabschiedeter Bericht empfiehlt, die einheitliche Pauschale für die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen beizubehalten. Von einer reduzierten Bemessungsgrundlage für Elektrofahrzeuge sei abzusehen.

Ein Postulat der Nationalratskommission für Umwelt, Raumplanung und Energie hatte gefordert, eine reduzierte Besteuerung der privaten Nutzung für Inhaber von Geschäftsfahrzeugen mit null Gramm CO2 -Ausstoss zu prüfen.

Der nun vom Bundesrat verabschiedete Bericht kommt zum Schluss, dass eine reduzierte Besteuerung nichts bewirkt. Ihr Einfluss auf den Investitionsentscheid von Unternehmen bei der Be-schaffung von Geschäftsfahrzeugen sei zu gering.

Die aktuelle Pauschale für die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen wird in Prozenten des Kaufpreises errechnet. Sie gilt für Elektrofahrzeuge wie für Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb. Die Pauschale ist einfach zu handhaben und führt – unabhängig vom Fahrverhalten – zu einer jährlich gleichbleibenden Besteuerung.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/kein-steuerprivileg-fuer-elektro-geschaeftsfahrzeuge/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Online-Steuerrechner: Steuern selbst berechnen https://www.baltrex.ch/blog/online-steuerrechner/ https://www.baltrex.ch/blog/online-steuerrechner/#comments Fri, 28 Apr 2023 15:11:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/online-steuerrechner/ Weiterlesen

]]>
Die Website von TREUHAND | SUISSE bietet nun auch für Privatpersonen eine praktische Möglichkeit, ihre Steuern zu berechnen.

Falls Sie dieses Jahr geheiratet, Nachwuchs bekommen oder geerbt haben, in eine andere Gemeinde umgezogen sind, eine Immobilie erworben oder eine umfangreiche berufliche Fortbildung absolviert haben, können Sie den Steuerrechner von TREUHAND│SUISSE nutzen.

Dieses benutzerfreundliche Tool ermöglicht Ihnen, die Gemeinde-, Kanton-, Bundes- und Kirchensteuern für das aktuelle Steuerjahr schnell und einfach zu ermitteln.

Hier können Sie den Online-Steuerechner von TREUHAND│SUISSE selbst ausprobieren.




]]>
https://www.baltrex.ch/blog/online-steuerrechner/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Altersvorsorge: Entscheidend ist die Gesamtbetrachtung https://www.baltrex.ch/blog/altersvorsorge-3-s-ulen-system/ https://www.baltrex.ch/blog/altersvorsorge-3-s-ulen-system/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:09:03 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/altersvorsorge-3-s-ulen-system/ Weiterlesen

]]>
Das schweizerische Drei-Säulen-System – mit AHV, Pensionskasse und privater Vorsorge – ist klug, aber auch komplex. Aufgrund aktueller Entwicklungen steigt das Risiko von Vorsorgelücken.

Gemäss einer neuen Studie der Hochschule Luzern ist das Vorsorgewissen in der Schweiz eher lückenhaft. Das Problem: Viele sind sich dessen nicht bewusst und versäumen es, rechtzeitig die Weichen zu stellen.

Tatsache ist, dass die Renten aus AHV und Pensionskasse seit zwei Jahrzehnten im Sinkflug sind. Ein Grund ist die ungünstige Zinsentwicklung, ein anderer die demografische Entwicklung. Neu dazu kommt der verstärkte Trend zu Teilzeitarbeit, mit der naturgemäss die individuellen Einzahlungen in die Altersvorsorge sinken.

Frühe Auslegeordnung

Je früher man seine Vorsorgesituation als Ganzes überblickt, desto mehr Spielraum bleibt, um Anpassungen einzuleiten. Es fängt damit an, dass man sich periodisch einen AHV-Auszug bestellt. Das vermittelt ein erstes Gefühl für die Höhe der künftigen AHV-Rente.

Diese Information setzt man mit dem jährlichen Vorsorgeausweis der 2. Säule und den Jahresauszügen der 3. Säule in Bezug. Damit ist der erste Schritt für eine Auslegeordnung gemacht. Richtig aussagekräftig werden die ermittelten Werte aber erst, wenn man sie anschliessend in eine finanzielle Gesamtbetrachtung einbettet, in die auch persönliche Vorstellungen zur (späteren) Lebensgestaltung einfliessen.

Private Vorsorge stärken

Aufgrund der eingangs skizzierten Entwicklungen ist klar, dass die private Vorsorge an Bedeutung gewinnt, um finanzielle Engpässe nach der Pensionierung zu vermeiden. Neben der individuellen Vermögensbildung spielt namentlich die Säule 3a eine tragende Rolle.

Die Säule 3a verknüpft das Alterssparen mit erheblichen Steuervergünstigungen:

  • man kann die einbezahlten Beträge vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehen
  • man kann durch Aufteilung der Policen und gestaffelten Bezug auch im Zeitpunkt der Auszahlung bedeutende Steuervorteile erzielen

Auf politischer Ebene wird derzeit die Diskussion um eine Erhöhung der maximal abzugsfähigen Beträge der Säule 3a – für das Jahr 2022 sind es 6883 Franken für Angestellte und bis zu 34416 Franken für Selbstständigerwerbende – angeschoben.

AHV-Auszug bestellen

Hier können Sie jederzeit Ihren persönlichen Auszug bestellen: www.ahv-iv.ch, Rubrik «Merkblätter & Formulare»

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/altersvorsorge-3-s-ulen-system/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Aktienrechtsrevision: Haftungsrisiken für VR https://www.baltrex.ch/blog/aktienrechtsrevision-haftungsrisiken-fuer-verwaltungsraete/ https://www.baltrex.ch/blog/aktienrechtsrevision-haftungsrisiken-fuer-verwaltungsraete/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:09:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/aktienrechtsrevision-haftungsrisiken-fuer-verwaltungsraete/ Weiterlesen

]]>
Ab 1. Januar 2023 regelt das revidierte Aktienrecht die Bestimmungen zum Kapitalverlust und zur Überschuldung neu. Die Anforderungen an den Verwaltungsrat einer AG sowie die Gesellschafter einer GmbH werden strenger.

In vielen Firmengeschichten gibt es Perioden, in denen Verluste zu verzeichnen sind:

  • in der Anfangsphase
  • bei grossen Investitionen
  • als Folge einer Rezession

Im neuen Aktienrecht sollen die Gläubiger in solchen Situationen besser geschützt werden. Der Liquidität eines Unternehmens wird mit dem revidierten Aktienrecht künftig mehr Beachtung geschenkt.

Aktive Überwachung der Zahlungsfähigkeit

Nach geltendem Recht hat der Verwaltungsrat erst bei einem Kapitalverlust eine konkrete Handlungspflicht.

Das neue Recht verpflichtet ihn explizit, die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft aktiv zu überwachen. Droht eine Zahlungsunfähigkeit, muss der Verwaltungsrat Massnahmen treffen, um die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen.

Wenn erforderlich, muss er weitere Massnahmen zur Sanierung der Gesellschaft treffen. Diese Massnahmen muss er ausserdem bei der Generalversammlung beantragen, wenn sie in deren Zuständigkeit fallen (z.B. Kapitalerhöhungen, Zuschüsse). Im Gesetz wird neu ausdrücklich auf das Mittel der Nachlassstundung hingewiesen, für die der Verwaltungsrat das entsprechende Gesuch einreichen muss – und zwar «mit der gebotenen Eile», wie es im Gesetzestext heisst.

Kapitalverlust und Unterdeckung

Das neue Aktienrecht definiert auch explizit, wann bei einem Kapitalverlust eine Unterdeckung vorliegt: wenn in der letzten Jahresrechnung die Aktiven abzüglich der Verbindlichkeiten die Hälfte der Summe aus Aktienkapital, nicht an die Aktionäre zurückzahlbarer gesetzlicher Kapitalreserve und gesetzlicher Gewinnreserve nicht mehr decken (sogenannter «hälftiger Kapitalverlust»).

Diese Berechnung ist relativ anspruchsvoll. Idealerweise holt man sich in diesem Punkt fachliche Unterstützung von seinem Treuhänder. Liegt eine Unterdeckung vor, muss die Jahresrechnung nach neuem Recht vor der Genehmigung durch die Generalversammlung eingeschränkt geprüft werden – durch die Revisionsstelle oder, wenn eine solche nicht existiert (z.B. bei Unternehmen im Opting-out), durch einen zugelassenen Revisor. Wenn der Verwaltungsrat ein Gesuch um Nachlassstundung einreicht, entfällt die Revisionspflicht.

Massnahmen bei Überschuldung

Von einer Überschuldung spricht man dann, wenn die Verbindlichkeiten nicht mehr durch die Aktiven gedeckt sind.

Besteht begründete Besorgnis, dass die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht mehr durch die Aktiven gedeckt sind, so erstellt der Verwaltungsrat unverzüglich je einen Zwischenabschluss zu Fortführungswerten und Veräusserungswerten. In diesem Zusammenhang gelten Erleichterungen für die Praxis, z.B. kann auf den Zwischenabschluss zu Fortführungswerten verzichtet werden, wenn die Annahme der Fortführung nicht besteht.

Falls die Beurteilung der Fortführungsfähigkeit positiv ausfällt, ist die Erstellung eines Zwischenabschlusses zu Veräusserungswerten nicht mehr zwingend.

Die Zwischenabschlüsse müssen durch die Revisionsstelle oder, wenn eine solche fehlt, durch einen zugelassenen Revisor geprüft werden. Der zugelassene Revisor muss vom Verwaltungsrat ernannt werden.

Im Fall einer Überschuldung muss der Verwaltungsrat wie bisher den Richter mit einer Überschuldungsanzeige informieren. Wie bisher können Rangrücktritte den Gang zum Richter verhindern. Neu kann die Richterbenachrichtigung unterbleiben, wenn die begründete Aussicht besteht, dass die Überschuldung innerhalb von 90 Tagen nach Vorliegen der geprüften Zwischenabschlüsse behoben werden kann und die Forderungen der Gläubiger nicht zusätzlich gefährdet werden.

«Gebotene Eile»

Die im neuen Recht hinzugefügte Formulierung «mit der gebotenen Eile» verschärft die Haftung des Verwaltungsrats. Künftig besteht kein Raum mehr für Verzögerungen, allerdings muss ihm die benötigte Zeit für die Erarbeitung von Sanierungsmassnahmen und gegebenenfalls deren Vorlage zuhanden der Generalversammlung eingeräumt werden.

Verletzt der Verwaltungsrat diese gesetzliche Pflicht, kann er mit seinem persönlichen Vermögen für mögliche Schäden haftbar gemacht werden.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/aktienrechtsrevision-haftungsrisiken-fuer-verwaltungsraete/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Homeoffice: Leitplanken fürs richtige Führen https://www.baltrex.ch/blog/homeoffice-leitplanken-fuers-richtige-fuehren/ https://www.baltrex.ch/blog/homeoffice-leitplanken-fuers-richtige-fuehren/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:08:57 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/homeoffice-leitplanken-fuers-richtige-fuehren/ Weiterlesen

]]>
Ein Team aus den eigenen vier Wänden heraus zu führen, stellt besondere Anforderungen. Aber wenn man die Sache systematisch anpackt, geht das Arbeitsmodell Homeoffice für alle auf.

Welcher Stellenwert dem Arbeitsmodell Homeoffice über die Pandemie hinaus zukommt, ist je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Aber wegzudenken ist es aus der Arbeitswelt nicht mehr. Erfolgsentscheidend ist – wie bei anderen Arbeits- und Führungsmodellen auch –, dass sich die Unternehmensverantwortlichen bewusst machen, was es für eine professionelle Handhabung braucht.

Warten Sie nicht einfach ab, wie sich die Sache entwickelt. Geben Sie einen klaren Rahmen vor!

Drei Aspekte sind dabei besonders wichtig.

1. Leitfaden ausarbeiten

Regeln schaffen Vertrauen. Sie bilden eine Art Grundgesetz, an das sich alle Beteiligten halten.

Dabei macht es einen Unterschied, ob diese Regeln von oben verordnet werden oder ob die Mitarbei￾tenden in die Ausarbeitung einbezogen wurden. Wenn das Team die Regeln aus Überzeugung lebt, ist das eine gute Grundlage für produktives und konzentriertes Arbeiten.

Ein Klassiker, den man explizit regeln muss, ist die Frage der Erreichbarkeit. Zu welchen Zeiten, unter welcher Te￾efonnummer oder auf welchem anderen Kommunikationskanal? Und welche Antwortzeiten oder welche Stellvertretungen gelten, wenn jemand nicht erreichbar ist?

Nützlich sind auch gemeinsame Standards für die Handhabung der Agenda, damit man Besprechungen digital und ohne umständliche Rücksprachen einfädeln kann.

2. Kennzahlen erstellen

Für manches Unternehmen ist die Mitarbeiterführung mittels Kennzahlen vielleicht nichts Neues. Allerdings muss man über￾prüfen, ob es im Homeoffice die gleichen Datenpunkte sind, die unter dem Strich zum produktiven Arbeiten führen.

Noch wichtiger: Kennzahlen allein sind keine Erfolgsgarantie. Ideal ist, für die einzelnen Mitarbeitenden auch sachliche und qualitative Ziele zu formulieren. Je konkreter, desto besser. Und nicht nur auf ein ganzes Jahr bezogen, sondern auch auf kürzere Zeiträume (Dreimonatsziele) oder Projektetappen. Ferner sollte man auch über den Freiraum, den man den einzelnen Mitar￾eitenden gewährt, neu nachdenken. Die Frage stellt sich im Homeoffice vielleicht anders als beim Arbeiten im gemeinsamen Büro.

Wichtig ist, die individuellen Erwartungen und Persönlichkeiten der einzelnen Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Denn wo die einen viel Freiraum brauchen, um produktiv zu sein, wissen die anderen eine kürzere Leine zu schätzen – das ist auch Charaktersache und sollte dementsprechend vereinbart werden.

3. Ergebnisse festhalten

Übersicht ist gut. Im Arbeitsmodell Homeoffice ist sie unerlässlich. Sowohl für die Führungskraft wie für die Zusammenarbeit im Team muss erkennbar sein, wo ein bestimmtes Projekt steht.

Es braucht Tools, die einerseits die einzelnen Mitarbeitenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und andrerseits die Zusammenarbeit im Team erleichtern. Wie stark die Verflechtung sein muss, ist je nach Branche, Unternehmen und Unternehmens￾rösse sehr unterschiedlich.

Es besteht heute ein grosses Angebot an Tools, die Hilfe und Übersicht beim gemeinsamen Projektmanagement bieten – Leapsome, Trello, Asana, Jira, Podio und wie sie alle heissen. Diese Tools sind auf unterschied￾iche Anforderungen und Komplexitäten ausgerichtet. Deshalb ist es wichtig, dass man sich vor der Evaluation als Team darüber verständigt, welchen Nutzen so ein Tool überhaupt bieten soll bzw. welche Ziele man als Team damit erreichen will. So ergibt sich ein Anforderungsprofil, das zum richtigen Produkt führt.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/homeoffice-leitplanken-fuers-richtige-fuehren/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Nur noch elektronische Abwicklung der MWST https://www.baltrex.ch/blog/nur-noch-elektronische-abwicklung-der-mwst/ https://www.baltrex.ch/blog/nur-noch-elektronische-abwicklung-der-mwst/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:08:42 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/nur-noch-elektronische-abwicklung-der-mwst/ Weiterlesen

]]>
Das Anmelden und Abrechnen bei der Mehrwertsteuer soll künftig nur noch elektronisch erfolgen. Im Juni 2022 hat der Bundesrat die Änderung der Mehrwertsteuerverordnung in die Vernehmlassung gegeben.

Seit einigen Jahren bietet die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Möglichkeit, die MWST-Abrechnung elektronisch einzureichen. Die Zahlen sprechen für sich: Bereits 90 Prozent der mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen rechnen heute online ab; und nahezu alle neuen Anmeldungen erfolgen ebenfalls online.

Künftig sollen alle MWST-Pflichtigen die Anmeldung und Abrechnung via Portal vornehmen. Der Online-Zugriff steht rund um die Uhr zur Verfügung, berechnet automatisch die fällige Steuer und erinnert daran, wann die nächste Abrechnung einzureichen ist.

Auch die Bearbeitung durch Dritte, z. B. den beauftragten Treuhänder, ist online möglich.

MWST online abrechnen

Weitere Informationen und Anmeldung zur Online-Abrechnung

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/nur-noch-elektronische-abwicklung-der-mwst/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2023 https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2023/ https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2023/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:08:27 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2023/ Weiterlesen

]]>
Haben Sie Fragen zu den Sozialversicherungen 2023?

Hier finden Sie die eine übersichtliche Tabelle zu den Beiträgen und Leistungen 2023 zum Herunterladen.

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2023.

Hier geht es zum Download.

Haben Sie fragen dazu? Melden Sie sich bei uns.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/sozialversicherungen-beitraege-und-leistungen-2023/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Verrechnungssteuer: Änderungen Meldeverfahren https://www.baltrex.ch/blog/verrechnungssteuer-nderungen-beim-meldeverfahren-im-konzern/ https://www.baltrex.ch/blog/verrechnungssteuer-nderungen-beim-meldeverfahren-im-konzern/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:08:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/verrechnungssteuer-nderungen-beim-meldeverfahren-im-konzern/ Weiterlesen

]]>
Ab 1. Januar 2023 wird die Anwendbarkeit des Meldeverfahrens im Konzern ausgedehnt. Das reduziert den administrativen Aufwand für Unternehmen und Steuerbehörden.

Das Meldeverfahren im Konzern ersetzt das umständlichere Vorgehen mit Ablieferung und Rückerstattung der Verrechnungssteuer.

Neu ist es bereits ab einer Beteiligungsquote von 10 Prozent (bisher 20 Prozent) anwendbar. Zudem wird es auf alle juristischen Personen erweitert, die eine solche qualifizierte Beteiligung halten. Und schliesslich ist die in internationalen Verhältnissen einzuholende Bewilligung neu fünf statt drei Jahre lang gültig.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/verrechnungssteuer-nderungen-beim-meldeverfahren-im-konzern/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Eigenmietwert: Besteuerung von Wohneigentum? https://www.baltrex.ch/blog/wie-weiter-in-der-besteuerung-von-wohneigentum/ https://www.baltrex.ch/blog/wie-weiter-in-der-besteuerung-von-wohneigentum/#comments Fri, 09 Dec 2022 09:08:00 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/wie-weiter-in-der-besteuerung-von-wohneigentum/ Weiterlesen

]]>
Im Grundsatz ist man sich im Nationalrat zwar einig, dass man den Eigenmietwert abschaffen will. Aber eine mehrheitsfähige Lösung ist noch nicht in Sicht.

Im September hat der Nationalrat den Vorschlag der vorberatenden Kommission zum Systemwechsel in der Besteuerung von Wohneigentum behandelt.

Über den einen Teil herrscht Einigkeit:

Der Eigenmietwert soll abgeschafft werden, und zwar für alle Wohnungen, auch Zweitwohnungen.

Das Problem liegt beim zweiten Teil, gemäss dem die heutigen Steuerabzüge (Hypothekarzinsen, Unterhaltskosten u. a.) ebenfalls erhalten bleiben sollen.

Im Nationalrat wurde rasch klar, dass der Ansatz, «den Fünfer und das Weggli» zu wollen, nicht mehrheitsfähig ist. Nun geht das Geschäft zurück an die Kommission.

Mit raschen Änderungen in Sachen Eigenmietwert ist also vorderhand nicht zu rechnen.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/wie-weiter-in-der-besteuerung-von-wohneigentum/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico
Cybersecurity für Unternehmen https://www.baltrex.ch/blog/cybersecurity/ https://www.baltrex.ch/blog/cybersecurity/#comments Wed, 28 Sep 2022 17:29:06 +0000 https://www.baltrex.ch/blog/cybersecurity/ Weiterlesen

]]>
80 Prozent der Schweizer Unternehmen rechnen mit einem Cybervorfall in den nächsten 12 Monaten. Eine neue Plattform auf der Website von TREUHAND|SUISSE bietet hier Hilfe.

Firmen, die sich der Gefahr von Cyberangriffen bewusst sind, fürchten sich in erster Linie vor Ransomware und zielgerichteten Angriffen.

Mit Informationen und Dienstleistungen bietet TREUHAND|SUISSE Hilfestellung in dieser Problematik.

Auf der neuen Plattform «Cybersecurity» finden Unternehmen grundlegende Informationen sowie erste Hilfe und Unterstützung bei Notfällen.

Zu finden sind auch diverse Leitfäden, Partnerunternehmen für Cybersecurity sowie Weiterbildungsangebote für Unternehmensverantwortliche und ihre Mitarbeitenden.

Hier geht es zur Plattform Cybersecurity von TREUHAND|SUISSE.

]]>
https://www.baltrex.ch/blog/cybersecurity/feed/ 0 https://www.baltrex.ch/favicon.ico https://www.baltrex.ch/favicon.ico