Autorenseite

Aktionärbindungsvertrag: Unliebsamen Überraschungen vorbeugen

Aktionärbindungsvertrag: Unliebsamen Überraschungen vorbeugen

Wo mehrere Parteien an einer Unternehmung beteiligt sind, sind klare Verhältnisse von Vorteil. Ein Aktionärbindungsvertrag regelt das Verhältnis der Aktionäre ausserhalb der Statuten und beugt Streitigkeiten vor. Das Verhältnis zwischen Aktionär und Aktiengesellschaft ist gesetzlich geregelt und in den Statuten festgehalten. Doch manchmal reicht das nicht: Wenn zwischen den Aktionären persönliche Bindungen bestehen oder wenn nur wenige Aktionäre beteiligt sind, schafft ein Aktionärbindungsvertrag vorausschauende Regelungen in Fragen, die später zu Unstimmigkeiten führen könnten. Internes Instrument Vertragsparteien eines Aktionärbindungsvertrags sind die Aktionäre und allenfalls Dritte. Im Unterschied zu den Statuten entfaltet dieser Vertrag nur zwischen ihnen seine Wirkung. Verletzungen haben keine [...]

Privates am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

Privates am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

Die bezahlte Arbeitszeit ist zum Arbeiten gedacht. Gleichzeitig sind Internet, Smartphone und Social Media nicht mehr aus dem heutigen Alltag wegzudenken. Wie geht man als Arbeitgeber damit um? Private Kommunikation am Arbeitsplatz ist gesetzlich zulässig, wenn sie unaufschiebbar ist . Also, wenn der Mitarbeitende zum Beispiel den Termin für einen Arztbesuch vereinbart. Der Arbeitgeber hat ein gesetzliches Weisungsrecht und kann private Tätigkeiten am Arbeitsplatz, die über das Unaufschiebbare hinausgehen, untersagen. Ratsam ist es allerdings, Privates am Arbeitsplatz mit Augenmass zu betrachten. Ein r estriktives Verbot wirkt sich auf die Arbeitsleistung eher negativ aus . So sind in den meisten Unternehmen [...]

Wie Sie ihre Frühpensionierung richtig planen.

Wie Sie ihre Frühpensionierung richtig planen.

Sie wollen früher in den Ruhestand gehen? Wir zeigen auf, wie Sie am besten vorgehen, worauf Sie achten müssen und welche finanziellen Aspekte Sie einbeziehen müssen. Eine frühzeitige Planung ist wichtig, um den neuen Lebensabschnitt mit einem guten Gefühl anzugehen. Frühpensionierung planen: Bereits mit 50 bis 55 Jahren sollten Sie sich erste Gedanken zur finanziellen Situation nach der Pensionierung machen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihr Vermögen (Immobilien, Kontoguthaben, 2. und 3. Säule, Wertschriften, Lebensversicherungen, Beteiligungen usw.) und Ihre Schulden (Hypothek usw.). Erstellen Sie ein Budget für die Zeit nach Ihrer Pensionierung: Reichen die Einnahmen, um die Ausgaben zu [...]

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2020

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2020

Hier finden Sie die Beiträge und Leistungen 2020. Dowload Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2020. Haben Sie fragen dazu? Melden Sie sich bei uns. Quelle: UpDate

STAF – Steuerreform und AHV-Finanzierung

STAF – Steuerreform und AHV-Finanzierung

Am 1. Januar 2020 tritt die STAF – die aus der Reform der Unternehmenssteuer und aus der Zusatzfinanzierung der AHV besteht – in Kraft. Unternehmen müssen jetzt handeln, damit sie bis dahin mögliches Optimierungspotenzial der STAF ausschöpfen können. Bisherige Steuerprivilegien für überwiegend international tätige Unternehmen, die sogenannten Statusgesellschaften, werden aufgehoben. Künftig gelten für alle Unternehmen – für Grosskonzerne wie für KMU – die gleichen Besteuerungsregeln. Die finanzielle Situation der AHV wird durch die STAF wesentlich verbessert, was dazu beiträgt, die Renten der AHV zu sichern. Zusatzfinanzierung der AHV Ab dem Jahr 2020 erhält die AHV pro Jahr zusätzlich 2 Milliarden [...]

Tipps für Selbstständigerwerbende - Scheinselbstständigkeit

Tipps für Selbstständigerwerbende - Scheinselbstständigkeit

Nicht jeder, der selbstständig erwerbend scheint, ist es auch. Vermeiden Sie als Selbstständiger unliebsame Folgen, indem Sie vor der Annahme eines grösseren Auftrags abklären, ob Sie sich nicht versehentlich in eine «Scheinselbstständigen»-Situation hineinmanövrieren. Werner K. arbeitet als selbstständiger Plattenleger. Gelegentlich nimmt er Auftragsarbeiten eines befreundeten Generalunternehmers an. Als ihm dieser die Plattenlegerarbeiten für eine Wohnüberbauung anbietet, freut er sich. Er ist damit auf Monate hinaus ausgelastet. Aber nachdem die Arbeiten abgeschlossen sind, folgt die Ernüchterung: Der Generalunternehmer teilt ihm mit, dass die AHV seinen Status als Selbstständiger anzweifelt und die Zusammenarbeit prüfen wird – mit möglicherweise weitreichenden Folgen auch [...]

Rückerstattung der MWST auf den Billag-Gebühren

Rückerstattung der MWST auf den Billag-Gebühren

Das Bundesgericht hat entschieden, dass auf die Empfangsgebühren für Radio und TV keine Mehrwertsteuer erhoben werden darf. Nun muss der Bund Steuern an die Haushalte zurückbezahlen. Rund 165 Millionen Franken, die der Bund an Mehrwertsteuern einkassiert hat, sollen zurückbezahlt werden. Das wären 50 Franken für jeden der 3,4 Millionen Haushalte. Dies schlägt der Bundesrat in seinem Entwurf zum neuen Bundesgesetz über die pauschale Vergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen vor. Falls das Parlament einer pauschalen Vergütung zustimmt, können die Gutschriften voraussichtlich im Jahr 2021 ausgeführt werden. Die Gutschrift soll auf einer Gebührenrechnung der Erhebungsstelle Serafe erfolgen. [...]

Spezialfälle Arbeitsrecht - Schwangere, Stillende, Jugendliche

Spezialfälle Arbeitsrecht - Schwangere, Stillende, Jugendliche

Im Schweizer Arbeitsrecht gelten vielfältige Schutzbestimmungen. Spezialfälle im Arbeitsrecht betreffen unter anderem Schwangere , Wöchnerinnen und Stillende sowie jugendliche Arbeitnehmer. Wir zeigen auf, was man über Schutzvorschriften, Lohnzahlung, Ferien und Kündigung wissen muss. Spezalfälle im Arbeitsrecht: Schwangere und Stillende Der Arbeitgeber muss die Arbeitsbedingungen von schwangeren Frauen so gestalten, dass die Gesundheit von Mutter und Kind nicht gefährdet wird. Zum Beispiel: Schwangere, die vorwiegend stehend arbeiten, haben das Recht auf eine tägliche Ruhezeit von zwölf Stunden . Ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat dürfen schwangere höchsten vier Stunden am Tag stehend arbeiten. Gefährliche oder beschwerliche Arbeiten dürfen Schwangere nur ausüben, wenn daraus [...]

Website: Datenschutz-Erklärung leicht gemacht

Website: Datenschutz-Erklärung leicht gemacht

Websites von Unternehmen müssen verschiedene rechtliche Anforderungen erfüllen. Zu den wichtigsten gehört die Datenschutzerklärung . Wir zeigen, was Sie beachten müssen. Auf die Erhebung und Bearbeitung von Personendaten durch Schweizer Unternehmen ist in erster Linie das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) anwendbar. Zusätzlich müssen viele Unternehmen auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) beachten: wenn sie ihr Waren- oder Dienstleistungsangebot an Kunden in der EU richten und Personendaten dieser Kunden bearbeiten; oder wenn sie das Verhalten von Personen in der EU beobachten (z. B. mittels Webtracking wie Google Analytics). Website Datenschutzerklärung: Warum eigentlich? Im Kontext der Unternehmenswebsite ist das Datenschutzrecht dann massgebend, wenn bei der [...]

Pflicht zum Handelsregistereintrag

Pflicht zum Handelsregistereintrag

Rund 630 000 Unternehmen sind im Handelsregister eingetragen. Fast 13 000 Einzelunternehmen oder Vereine fehlen aber, obwohl sie dazu verpflichtet wären – zu viele, findet die Eidgenössische Finanzkontrolle. Folgende Firmen müssen obligatorisch im Handelsregister eingetragen sein: Kollektivgesellschaften Kommanditgesellschaften Aktiengesellschaften Kommanditaktiengesellschaften GmbHs, Genossenschaften Vereine, die ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben Stiftungen (ohne Familien- und kirchliche Stiftungen) sowie Zweigniederlassungen ausländischer und schweizerischer Unternehmen Selbständigerwerbende (Einzelunternehmungen), wenn der Jahresumsatz 100 000 Franken übersteigt und es sich um ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe handelt Mehr Informationen und Online- Eintragung ins Handelsregister: www.easygov.swiss Quelle: Up/Date April 2019

Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen

Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen

Wer ungerechtfertigt betrieben wird, kann künftig dafür sorgen, dass Dritte nicht von der Betreibung erfahren. Diese Änderung im Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) gilt seit dem 1. Januar 2019. Neu können betriebene Personen das Betreibungsamt ersuchen, Dritten keine Auskunft über eine Betreibung zu erteilen. Liegt das Gesuch nach Ablauf einer Frist von drei Monaten ab Zustellung des Zahlungsbefehls vor, erteilt das Betreibungsamt keine Auskunft. Weist der Gläubiger jedoch innerhalbvon zwanzig Tagen nach, dass er rechtzeitig ein Verfahren zur Beseitigung des Rechtsvorschlags eingeleitet hat, wird die Auskunft an Dritte nach wie vor erteilt. Wird der Nachweis erst nachträglich erbracht oder [...]

Neue Abgabe für Radio und Fernsehen ab 2019

Neue Abgabe für Radio und Fernsehen ab 2019

Ab 1. Januar 2019 ersetzt die neue geräteunabhängige Radio- und Fernsehenabgabe die heutige Emfpangsgebühr. Das sind die Folgen: Die neue Abgabe für Radio und Fernsehen bei Haushalten und Unternehmen gilt ab 1. Januar . Die heutige Empfangsgebühr wird auf Ende 2018 beendet. Was kostet die neue Abgabe für Radio und Fernsehen? Die Abgabe für Radio und Fernsehen beträgt 365 Franken je Privathaushalt und Jahr, ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500'000 Franken bezahlt je nach Umsatz zwischen 365 und 35'590 Franken pro Jahr. Nachdem die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) in der Volksabstimmung vom 14. Juni 2015 [...]

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2019

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2019

Hier finden Sie die Beiträge und Leistungen 2019. Dowload Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2019 Haben Sie fragen dazu? Bitte melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Quelle: UpDate

Tod des Praxisinhabers: was ist zu tun?

Tod des Praxisinhabers: was ist zu tun?

Der Tod eines nahen Angehörigen ist für die Betroffenen zuerst einmal ein schmerzhafter Abschied. Zudem steht gleichzeitig ein grosser organisatorischer und administrativer Aufwand an. Insbesondere, wenn es sich bei der verstorbenen Person um den Inhaber einer Arztpraxis handelt. Die nachfolgenden Informationen sollen als Hilfestellung in dieser komplexen Situation bei Einzelunternehmern dienen. Beim Tod des Praxisinhabers gibt es einiges zu beachten: Tod des Praxisinhabers: wer muss informiert werden Innerhalb von zwei Tagen müssen folgende zuständigen Behörden über den Todesfall informiert werden: das Zivilstandsamt des Sterbeortes oder das Bestattungsamt am Wohnort der verstorbenen Person Dort müssen folgende Unterlagen (falls vorhanden) müssen vorgelegt [...]

Schweizer Zahlungsverkehr wird modernisiert

Schweizer Zahlungsverkehr wird modernisiert

Alle Unternehmen, aber auch Privatpersonen sind betroffen. Unter dem Namen ISO 20022 wird der internationale Standard für den Zahlungsverkehr im SEPA -Raum ( Single Euro Payments Area ) bis 2020 schrittweise umgesetzt: Schweizer Überweisungsverfahren werden an europäische Standards angeglichen. Das Schweizer Lastschriftverfahren wird angepasst und mit der neuen E-Rechnung kombiniert. Die Prozesse werden digitalisiert , daher wird der herkömmliche Einzahlungsschein durch den Swiss QR-Code abgelöst. Ein neuer Einheitsbeleg wird als Ersatz für die bisherigen Einzahlungsscheine eingeführt. Für Firmen bedeutet dies: Neben der IT-müssen auch die Bankverbindungen, Stammdaten von Kunden und Lieferanten, Vertrags- und Rechnungsdokumente, Formulare und vieles mehr analysiert und [...]

Elektronische Behördengänge mit EasyGov

Elektronische Behördengänge mit EasyGov

EasyGov –- so heisst der Online-Schalter für Unternehmen in der Schweiz –- optimiert administrative Verfahren: Für Jungfirmen wird es einfacher die obligatorischen Anmeldungen bei den Sozialversicherungen, beim Handelsregister und bei der Mwst. vorzunehmen. Bestehende Unternehmen können über EasyGov Behördengänge, wie z.B. Mutationen im Handelsregister, erledigen. In den kommenden Jahren werden weitere elektronische Leistungen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden in das Portal integriert. Die am meisten nachgefragten Abläufe sollen bis Ende 2019 verfügbar sein. EasyGov. Quelle: Treuandsuisse Up/date Ausgabe April 2018

7 Pflichten und 4 Rechte von Verwaltungsräten

7 Pflichten und 4 Rechte von Verwaltungsräten

Ein Verwaltungsrat (VR) hat Rechte aber auch Pflichten. Daraus ergeben sich auch Risiken. Der VR trägt die Hauptverantwortung für ein Unternehmen und ist das oberste Aufsichts- und Gestaltungsorgan einer AG . VRs werden durch die Generalversammlung gewählt. Der VR … : ist Aufsichts- und Strategieorgan. übt die operative Geschäftsleitung aus. Üblicherweise beauftragt er damit aber einen Dritten. 7 unentziehbare und unübertragbare Aufgaben von Verwaltungsräten Oberleitung der Gesellschaft: Der VR legt die strategischen Ziele fest und formuliert hierzu Leitlinien in Form von Weisungen (konkrete Handlungsanweisungen werden auf Geschäftsleitungsebene ausgearbeitet). Mit Kontrollmechanismen (Kennzahlen, Zielvorgaben, Meilensteine etc.) überprüft er die Ziele. Festlegen [...]

Handwerker: unbezahlte Rechnung – was tun?

Handwerker: unbezahlte Rechnung – was tun?

Was tun, wenn die Rechnung nicht bezahlt wird? Handwerker können sich mit dem Bauhandwerkerpfandrecht schützen. Erhalten Sie als Handwerker den Auftrag vom Architekten und der Hauseigentümer begleicht die Rechnung nicht, können Sie zur Sicherung ihrer Forderung die Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechtes verlangen. Das gilt auch, wenn der Hauseigentümer den vollen Rechnungsbetrag bereits dem Architekten überwiesen hat. Diese Möglichkeiten hat der Handwerker Das Gesuch müssen Sie beim Bezirksgericht innert vier Monaten nach Abschluss der Arbeiten einreichen. In den Kantonen Aargau, Bern, St. Gallen und Zürich ist ab einem Streitwert von 30'000 Franken das Handelsgericht zuständig, sofern beide Parteien im Handelsregister eingetragen sind. [...]

EU-Datenschutz: 7 Vorgaben

EU-Datenschutz: 7 Vorgaben

Auch KMU in der Schweiz sind von der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU betroffen. Ob ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich der DSGVO fällt, hängt davon ab, ob sich die natürlichen Personen, deren Daten Sie verarbeiten, in der EU befinden oder ob Sie beabsichtigen Personen im EU-Raum anzusprechen. Ist dies der Fall, müssen Sie ab dem 25. Mai 2018 diese 7 gesetzlichen Vorgaben einhalten, ansonsten drohen Geldbussen: Personen deren Daten verarbeitet werden, müssen informiert und deren Einwilligung eingeholt werden. „Privacy by Design“* und „Privacy by Default“** müssen garantiert sein. Es muss ein Vertreter in der EU benannt werden. Ein Verzeichnis [...]

Weiterbildung: Diese Kosten können Sie abziehen

Weiterbildung: Diese Kosten können Sie abziehen

Bis 12‘000 Franken können Sie pro Jahr steuerlich abziehen. Aber Achtung, das gilt nicht für alle Weiterbildungen. Seit 2016 werden Weiterbildungen, die steuerlich abgezogen werden können , etwas weiter gefasst. Mussten sie früher einen direkten Zusammenhang mit der Berufstätigkeit haben, sind heue alle Arten von berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten abzugsfähig. Das gilt auch für die Kosten für Umschulungen oder Aufwendungen für den Wiedereinstieg. Die Obergrenze liegt bei der direkten Bundessteuer bei 12‘000 Franken . In den meisten Kantonen gilt diese Obergrenze auch für die Staats- und Gemeindesteuern. Abzüge erst ab Tertiärstufe möglich Diese neue Regelung gilt aber nur für die [...]

Mehrwertsteuer: Neuerungen auf den 1. Januar 2018

Mehrwertsteuer: Neuerungen auf den 1. Januar 2018

Das neue Jahr bringt verschiedene Änderungen bei der Mehrwertsteuer. Weil gleichzeitig auch die Steuersätze sinken, sind alle mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen betroffen. Saldo- und Pauschalsteuersätze sind beliebt, weil sie die Abrechnung vereinfachen. Per 1. Januar 2018 werden auch acht der zehn Saldosteuersätze reduziert. Die neuen Saldosteuersätze finden sich unter estv.admin.ch, Rubrik Mehrwertsteuer. Ein allfälliger Wechsel vom Saldosteuersatz zur effektiven Variante ist bis Ende Februar 2018 möglich. Ab 1. Januar 2018 ist es obligatorisch, die neuen Mehrwertsteuersätze auf den Rechnungen aufzuführen. Unternehmen kommen nicht darum herum, auf eine saubere Abgrenzung zu achten und die neuen Sätze nur für Leistungen ab dem 1. Januar [...]

Neues Berechnungsmodell bei Teilerwerb und Invalidität

Neues Berechnungsmodell bei Teilerwerb und Invalidität

Auch in Zukunft sollen die gesundheitlichen Einschränkungen einer Person in der Erwerbsarbeit und in der Haus und Familienarbeit separat erfasst werden. Neu sollen für die Festlegung des Invaliditätsgrads von Teilerwerbstätigen die gesundheitlichen Einschränkungen in den beiden Aufgabenbereichen aber gleich stark gewichtet werden. Die neue Berechnungsart trägt so zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei. Zudem erfüllt sie die Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wonach die Berechnung zur Invaliditätsbemessung nicht diskriminierend ausgestaltet sein darf. Die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung soll auf den 1. Januar 2018 in Kraft treten, damit eine rasche Klärung der Rechtslage sowie eine [...]

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren verschärft

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren verschärft

Das vereinfachte Verfahren zur Abrechnung von Sozialversicherungs­beiträgen und Steuern steht den Arbeitgebern zur Verfügung, um geringe Lohnsummen abzurechnen. Die Praxis hat aufgezeigt, dass die Anwendung des vereinfachten Abrechnungsverfahrens teilweise zweckfremd angewendet wurde. Um dem ursprünglichen Gedanken des vereinfachten Abrechnungsverfahrens gerecht zu werden, werden nun gewisse Anwender von diesem Verfahren ausgeschlossen und müssen künftig den AVH-Ausgleichskassen gegenüber ordentlich abrechnen. Es sind dies namentlich Kapitalgesellschaften, Genossenschaften sowie Ehegatten und Kinder, die im eigenen Betrieb mitarbeiten. Ab 1.1.18 werden die Voraussetzungen für das vereinfachte Abrechnungsverfahren verschärft. Quelle: Treuandsuisse Up/date Ausgabe Dezember 2017

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2018

Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2018

Ab 1.1.2018 gelten folgende Beiträge und Leistungen: 1. Säule, AHV/IV/EO – Beiträge Unselbstständigerwerbende Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. 1. Säule, AHV/IV/EO-Beiträge Unselbständigerwerbende Beitragspflicht: ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. CHF AHV 8,40 % IV 1,40 % EO 0,45 % Total vom AHV-Bruttolohn (ohne Familienzulagen) Je ½ der Prämien zulasten Arbeitgeber /Arbeitnehmer. 10,25 % 1. Säule, AHV/IV/EO – Beiträge Selbstständigerwerbende Maximalsatz 9,65 % Maximalansatz gilt ab einem Einkommen von (pro Jahr) 56 400 Unterer Grenzbetrag (pro Jahr) 9 400 Für Einkommen zwischen 56 400 CHF und 9400 CHF kommt [...]

Verwandtenunterstützung: Wer bezahlt das Altersheim?

Verwandtenunterstützung: Wer bezahlt das Altersheim?

Reichen die eigenen Mittel für die Kosten von Langzeitpflege nicht aus, werden unter Umständen die Nachkommen unterstützungspflichtig . Altersheimkosten werden zunächst aus der AHV-, IV- und BVG-Rente bezahlt. Die Kosten für die Pflege werden auf die Krankenversicherung, Kanton oder Gemeinde und die betroffene Person aufgeteilt. Jedoch muss ein Grundbetrag für den Pensionär frei verfügbar bleiben. Fallweise kann für Pflege und Betreuungskosten auch Hilflosenentschädigung der AHV/IV herangezogen werden. Die Höhe der monatlichen Entschädigung liegt zwischen 235 und 940 Franken. Wo das anrechenbare Einkommen aus Renten und sonstigen Quellen die minimalen Lebenskosten nicht deckt, werden Ergänzungsleistungen ausgerichtet. Anspruch darauf hat, wer eine [...]